Die Entwicklung des Dortmunder Kronprinzenviertels ist das bislang größte Projekt in der Historie der beta Eigenheim. Nach mehr als 600 - bis zu acht Meter tiefen - Bohrungen gab nun auch der Kampfmittelräumdienst grünes Licht für die ersten Baumaßnahmen.
Auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs in Dortmund entstehen mit Hilfe von digitaler Planung und dem Service blue.sprint von Xella vielfältige Wohntypen. 640 Wohneinheiten, aufgeteilt auf Mehr- und Einfamilienhäuser, mitten in der Dortmunder Innenstadt – der Bauherr beta Eigenheim hat im Kronprinzenviertel nicht nur eine enorme logistische Herausforderung zu meistern, sondern auch eine anspruchsvolle Material- und Kostenplanung. Er stellt sich diesen mit Hilfe digitalisierter Planung, dem Einsatz von BIM-Modellen und dem Xella-eigenen Planungs- und Konfektionierungsservice blue.sprint.
Dirk Salewski, geschäftsführender Gesellschafter von beta Eigenheim und Projektleiterin Dipl.-Ing. Sonja Mrugalla (Bild: Xella) behalten mit digitalen Methoden den Überblick im Kronprinzenviertel. Mehr dazu gibt es auch auf der Website von Xella.